andere
  • Warum einen 20-Liter-Reaktor aus Braunglas für lichtempfindliche Reaktionen wählen?
    Warum einen 20-Liter-Reaktor aus Braunglas für lichtempfindliche Reaktionen wählen? Jul 15, 2025
    In der chemischen, pharmazeutischen oder biologischen Forschung erfordern lichtempfindliche Reaktionen spezielle Geräte, um die Probenintegrität zu gewährleisten. Eine solche Lösung ist die 20L Braunglasreaktor, speziell entwickelt, um lichtempfindliche Verbindungen vor Zersetzung zu schützen.Was ist ein 20-Liter-Braunglasreaktor?Ein 20-Liter-Braunglasreaktor ist ein ein- oder zweischichtiges Reaktionsgefäß aus Borosilikatglas mit einer braunen Innenschicht. Diese braune (bernsteinfarbene) Beschichtung blockiert effektiv UV- und sichtbares Licht und verhindert so photochemische Reaktionen, die das Ergebnis Ihres Experiments beeinträchtigen könnten.Warum Braunglas?Das Braunglasgefäß dient als natürlicher Schutzschild gegen schädliche Strahlen. Ähnlich wie bernsteinfarbene Medizinfläschchen gewährleistet es maximalen Lichtschutz, insbesondere bei lang anhaltenden oder temperaturempfindlichen Reaktionen.HauptvorteileLichtschutz: Die braune Innenschicht blockiert UV-/Blaulicht, das die chemische Zusammensetzung verändern kann.Hohe chemische Beständigkeit: Hergestellt aus langlebigem Borosilikatglas, geeignet für Säuren, Basen und Lösungsmittel.Thermische Stabilität: Hält schnellen Temperaturänderungen stand, ideal für Heiz-/Kühlzyklen.Einfache Beobachtung: Trotz der Tönung bleibt der Reaktor für die visuelle Überwachung halbtransparent.AnwendungenDer 20-Liter-Reaktor aus Braunglas ist ideal für:Synthese photolabiler VerbindungenBotanische ExtraktionProduktion pharmazeutischer ZwischenprodukteMaterialentwicklung unter lichtbeschränkten BedingungenAbschließende Gedanken Wenn Ihr Labor mit lichtempfindlichen Materialien arbeitet, kann ein Upgrade auf einen Braunglasreaktor die Reproduzierbarkeit und Sicherheit deutlich verbessern. Unser 20-Liter-Modell vereint Kapazität, Lichtschutz und chemische Verträglichkeit und ist damit eine sinnvolle Investition für jedes anspruchsvolle Labor.
  • Erkundung der Haltbarkeit und Präzision unseres 50-Liter-PTFE-beschichteten Doppelschicht-Glasreaktors
    Erkundung der Haltbarkeit und Präzision unseres 50-Liter-PTFE-beschichteten Doppelschicht-Glasreaktors Jul 08, 2025
    In anspruchsvollen Laborumgebungen, in denen chemische Beständigkeit und thermische Stabilität unerlässlich sind, ist die Qualität der Geräte ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Präzision. Wir freuen uns, Ihnen heute eine unserer Premium-Innovationen vorstellen zu dürfen: den 50-Liter-PTFE-beschichteten Doppelschicht-Glasreaktor, der für Forscher und Industriechemiker entwickelt wurde, die Wert auf verbesserte Haltbarkeit und Leistung legen.Warum eine PTFE-Beschichtung wichtig istIm Gegensatz zu herkömmlichen Glasreaktoren verfügt dieses Modell über eine Außenbeschichtung aus PTFE (Polytetrafluorethylen) – einem hochinerten und korrosionsbeständigen Material. Dieser zusätzliche Schutz macht das System ideal für den Umgang mit starken Säuren, Basen und reaktiven organischen Verbindungen, insbesondere bei Experimenten mit Grignard-Reaktionen, Veresterungen oder komplexen Syntheseverfahren. Die PTFE-Oberfläche bietet zudem hervorragende Antihafteigenschaften, reduziert die Rückstandsbildung und erleichtert die Reinigung erheblich.Hauptmerkmale50 l Arbeitsvolumen: Geeignet für die chemische Verarbeitung im Pilotmaßstab oder mittleren Maßstab.Doppellagiges Manteldesign: Unterstützt kontrollierte Temperaturzyklen durch Wärmeflüssigkeiten.Rührwelle aus Edelstahl: Sorgt für effizientes und stabiles Mischen, auch bei viskosen Medien.Breite chemische Kompatibilität: Ideal für den Einsatz in der Pharma- und Petrochemie sowie in der Forschung an neuen Materialien.AnwendungsszenarienOb für Destillation, Kristallisation, Reaktionskontrolle oder Rückflussverarbeitung – dieser Reaktor bietet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und hervorragende Transparenz des Reaktionsprozesses. Das vakuumdichte System gewährleistet eine verlustarme, hochreine Synthese und eignet sich für Labore, die sich auf die Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen, die Harzproduktion oder die Lösungsmittelrückgewinnung konzentrieren.
  • So reinigen Sie einen Glasreaktor richtig – Sicherstellung der Laboreffizienz und Langlebigkeit der Geräte
    So reinigen Sie einen Glasreaktor richtig – Sicherstellung der Laboreffizienz und Langlebigkeit der Geräte May 27, 2025
    Um die Genauigkeit chemischer Reaktionen zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, ist die regelmäßige Reinigung von Glasreaktoren unerlässlich. Insbesondere nach dem Umgang mit Lösungsmitteln, Säuren oder hochviskosen Substanzen hilft eine ordnungsgemäße Reinigung, Kreuzkontamination, Ablagerungen und Leistungseinbußen zu vermeiden.Reinigungsverfahren:Restflüssigkeit ablassen: Stellen Sie sicher, dass der Strom abgeschaltet ist. Lassen Sie die restliche Lösung aus dem Reaktor ab.Spülen mit warmem Wasser: Spülen Sie die Innenwand mit warmem Wasser ab, um alle Rückstände zu lösen.Verwenden Sie milde Reinigungsmittel: Wählen Sie je nach verwendeten Substanzen einen neutralen oder schwach alkalischen Glasreiniger. Vermeiden Sie stark ätzende Mittel.Gründlich bürsten und spülen: Bürsten Sie die Innenseite vorsichtig und spülen Sie sie mindestens dreimal mit deionisiertem oder gereinigtem Wasser ab.Vollständig trocknen: Verwenden Sie gefilterte Luft oder Stickstoff, um die Reaktorkammer zu trocknen und so Wasserflecken oder Verunreinigungen zu vermeiden.Bei klebrigen oder gefärbten organischen Verbindungen sollten Sie für optimale Ergebnisse Ethanol oder Aceton in Kombination mit einer Ultraschallreinigung verwenden.Hefei Yangmai ist auf hochwertige Glasreaktoren spezialisiert und bietet umfassende Unterstützung bei Wartung und Betrieb. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere technische Unterstützung.
  • Neu eingetroffen | PTFE-Membran-Vakuumpumpe – Sichere und effiziente Vakuumlösung
    Neu eingetroffen | PTFE-Membran-Vakuumpumpe – Sichere und effiziente Vakuumlösung May 27, 2025
    Wir freuen uns, die Markteinführung unserer PTFE-Membran-Vakuumpumpe bekannt zu geben. Sie wurde aus hochwertigem Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt und bietet hervorragende chemische Beständigkeit, luftdichte Abdichtung und hohe Temperaturbeständigkeit.Diese Vakuumpumpe ist ideal für Labore, die chemische Forschung, die Arzneimittelproduktion und biotechnologische Anwendungen – insbesondere, wenn korrosive Gase oder organische Lösungsmittel im Spiel sind.Es lässt sich perfekt mit Glasreaktoren, Rotationsverdampfern, Destillationseinheiten und mehr kombinieren und bietet eine saubere, effiziente und sichere Vakuumumgebung.Kontaktieren Sie uns jetzt für detaillierte Spezifikationen und maßgeschneiderte Lösungen!
  • Häufige Probleme und Lösungen bei Doppelschicht-Glasreaktoren
    Häufige Probleme und Lösungen bei Doppelschicht-Glasreaktoren May 27, 2025
    Doppelschicht-Glasreaktoren werden aufgrund ihrer Sichtbarkeit, stabilen Temperaturregelung und hohen Korrosionsbeständigkeit häufig in Labor- und Industrieanwendungen eingesetzt. Im Betrieb können jedoch einige häufige Probleme auftreten. Basierend auf Anwenderfeedback fasst YangMai Technology Instrument einige häufige Probleme zusammen und bietet entsprechende Lösungen an: Problem 1: Schlechte Zirkulation oder langsame Erwärmung in der JackeMögliche Ursachen: Verstopfung der Rohrleitung, unzureichender Pumpendurchfluss oder hochviskoses Thermofluid.Lösungen:1. Überprüfen Sie, ob die Rohrleitung oder Ummantelung Luftblockaden oder Ablagerungen aufweist. Spülen Sie das Zirkulationssystem bei Bedarf.2. Ersetzen Sie die Pumpe durch eine Umwälzpumpe mit höherer Durchflussrate für eine verbesserte Effizienz.3. Verwenden Sie empfohlene Wärmeübertragungsflüssigkeiten mit niedriger Viskosität (z. B. Ethanol oder Silikonöl). Problem 2: Leckage aufgrund mangelhafter AbdichtungMögliche Ursachen: Abgenutzte dynamische Dichtungen an der Rührwelle, lose Flanschverbindungen oder alternde PTFE-Dichtungen.Lösungen:1. Überprüfen Sie die Gleitringdichtung auf der Welle und ersetzen Sie gegebenenfalls O-Ringe oder Dichtungen.2. Bringen Sie die Glasverbindungen wieder sicher an und stellen Sie sicher, dass die PTFE-Dichtungen intakt sind.3. Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an den Dichtungskomponenten durch, um eine langfristige Luftdichtheit sicherzustellen. Problem 3: Zerbrechlichkeit oder Bruch von GlasteilenMögliche Ursachen: Unsachgemäße Handhabung, unzureichender Transportschutz oder ungleichmäßige äußere Krafteinwirkung.Lösungen:1. Vermeiden Sie Stöße oder plötzliche Temperaturänderungen (z. B. nach dem Erhitzen nicht mit kalter Flüssigkeit spülen).2. Verwenden Sie für den Transport spezielle Schaumstoffverpackungen oder Holzkisten.3. Bei Bruch können Glasteile einzeln ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Einheit dadurch beeinträchtigt wird.At Bei YangMai legen wir bei jedem Reaktorsystem Wert auf Details, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Alle Geräte werden vor dem Versand strengen Werksprüfungen und einer standardisierten Montage unterzogen. Darüber hinaus bieten wir professionellen technischen Support, um unseren Kunden zu helfen, Ausfallzeiten zu minimieren und reibungslose, kontinuierliche Experimente zu gewährleisten. Wenn Sie technische Handbücher, Wartungsanleitungen oder Bedienungsvideos benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren!

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Für Informationsanfragen oder technischen Support füllen Sie bitte das Formular aus. Alle mit einem Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
EINREICHEN
KONTAKTIEREN SIE UNS :
+86 -13053083981

HEIM

PRODUKTE

WhatsApp

Kontakt