Ein Doppelschicht-Glasreaktor ist das Herzstück vieler chemischer Prozesse im Labormaßstab – sein wahres Potenzial entfaltet er jedoch erst mit der richtigen Zusatzausrüstung. Von der Temperaturregelung über die Druckregulierung bis hin zum effizienten Wärmeaustausch ist ein gut integrierter Aufbau der Schlüssel zu Präzision und Sicherheit.
Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihr Doppelschicht-Glasreaktor mit einem Heiz- und Kühlumwälzpumpe, ein Kondensator mit Kühler und ein Wasserpumpe – und die leistungsstarken Vorteile hinter jeder Verbindung.
Koppeln eines Heiz-Kühl-Umwälzpumpe mit dem Mantel Ihres Reaktors sorgt für eine genaue Temperaturkontrolle bei Reaktionen wie Synthese, Destillation, oder Kristallisation. Egal, ob Sie auf -105 °C kühlen oder auf 200 °C heizen, dieses Gerät hält Ihren Prozess stabil und konsistent, reduziert die thermische Verzögerung und verbessert den Ertrag.
Verbinden Sie ein Glaskondensator (Glaswärmetauscher) an Ihr System an und versorgen Sie es mit einem dedizierten UmlaufkühlerDiese Kombination kondensiert Lösungsmitteldämpfe beim Rückfluss oder bei der Destillation schnell, minimiert den Lösungsmittelverlust und verbessert die Effizienz. Das Ergebnis? Schnellere Kondensation und höhere Laborsicherheit durch geschlossenen Kühlkreislauf.
A Wasserpumpe kann vielfältige Aufgaben übernehmen – von der Unterstützung der Vakuumfiltration bis hin zur Kühlwasserzirkulation bei begrenzter Kühlerkapazität. Es stellt sicher, dass Ihre Anlage ohne Unterbrechung läuft und bei Bedarf einen konstanten Durchfluss gewährleistet.
Präzise Temperaturregelung für empfindliche chemische Reaktionen
Schnellere Kondensation und verbesserte Lösungsmittelrückgewinnung
Verbesserte Prozesssicherheit und reduziertes Reaktionsrisiko
Höhere Ausbeute und Reproduzierbarkeit bei der Synthese im Labormaßstab
Energieeffizienter Betrieb mit optimierten Strömungswegen